Bad Reichenhall ist einer der beliebtesten Kurorte in Bayern: Die pittoreske Altstadt mit dem unvergleichlichen Alpenpanorama machen die Stadt im Berchtesgadener Land zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland. Dank ihrer exponierten Lage und der natürlichen Heilmittel wurde das Bayerische Staatsbad Bad Reichenhall als erster „Deutsche Alpine Wellnessort“. Das Wyndham Grand Bad Reichenhall Axelmannstein Hotel liegt mitten in der Fußgängerzone und grenzt an den wunderschönen Kurpark. Umgeben von den Alpen erleben Sie in Bad Reichenhall eine einzigartige Mischung aus Kultur, Natur und Gesundheit.
Berge, Seen und saftige Almen – ein Paradies für Naturfreunde
Die imposante Alpenkulisse, klare Bergseen, dichte Wälder und saftige Wiesen prägen die Landschaft der sonnenreichsten Region Bayerns. Das Berchtesgadener Land ist ein Eldorado für Nordic Walker, Bergsteiger, Wanderer und Mountainbiker. Mit der Predigtstuhlbahn geht es in der Gondel hinauf in luftige Höhen. Das beeindruckende Plateau können Sie auf Rundwegen in etwa einer Stunde umrunden – Panoramablick inklusive.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten rund um unser Wyndham Hotel Bad Reichenhall
Fußgängerzone Bad Reichenhall
Im Herzen der Bayerischen Kurstadt erstreckt sich entlang der Ludwigstraße, Salzburgerstraße und Kurstraße ein kleines Einkaufsparadies. 1976 wurde die Fußgängerzone eröffnet und 2001 zum Teil neu gestaltet. In ihr befindet sich auch das Café Reber, in dem neben den berühmten Mozartkugeln eine Vielzahl anderer süßer Köstlichkeiten angeboten werden.
Kurgarten mit Kurhaus und Gradierwerk
Noch einige Jahre vor dem Kurmittelhaus der Moderne errichtete Max Littmann in Bad Reichenhall im Jahre 1900 das neobarocke Königliche Kurhaus. Der Kurgarten wurde 1868 vom Gartenarchitekten Carl Effner angelegt und 1910 wurde darin vom Hofbauraut Drollinger das 160m lange, 13m hohe und mit 100.000 Schwarzdornbündeln bestückte Gradierwerk, ein Freiluft-Inhalatorium errichtet.
Alte Saline
Salz stellt seit Jahrtausenden die Lebensgrundlage Bad Reichenhalls dar. Sole und Salz zu besitzen bedeutete Geld und Macht. Den bayerischen Herzögen und Königen erwirtschafteten sie das Geld für ihre Herrschaft. Ludwig I. ließ die heutzutage sogenannte „Alte Saline“ errichten, nachdem bei einem Stadtbrand im Jahre 1834 die mittelalterliche Saline komplett zerstört wurde. Der ganze Komplex inklusive Brunnhaus, dem „Beamtenstock“und dem Salzmuseum ist ein Industriedenkmal erster Güte. Salz zu gewinnen und zu produzieren war keine Zauberei, aber lange ein Geheimnis.
Rathausplatz
Das „Alte“ mit Fresken bemalte Rathaus und das „Neue“ im schlichten Inn-Salzachstil erbaute Rathaus bilden die malerische Kulisse des Rathausplatzes, auf dessen Mitte sich der Wittelsbacher Brunnen befindet. Er stellt die vier bayerischen Landesteile und die soziale Gliederung dar.
Kloster und Münster St. Zeno
Das Münster St. Zeno stammt bereits aus dem 12. Jahrhundert und die dreischiffige Basilika aus der Stauferzeit weist eine Bauzeit von 80 Jahren auf. In ihr finden sich eine Vielzahl an Kunstschätzen. Im Inneren des barocken Klostertraktes ist ein romanischer Kreuzgang mit einer gotischen Rippenausprägung.
Alpenklassik
Jährlich finden die berühmten Alpenklassik Tage statt, der gesellschaftliche Höhepunkt der Stadt. Bitte sprechen Sie uns auf unsere Festival-Arrangements an!
Mehr Freizeitaktivitäten in Bad Reichenhall finden Sie hier:
Wyndham Grand Bad Reichenhall
Axelmannstein Hotel
Salzburger Straße 6
83435 Bad Reichenhall